Politik und Gesellschaft
Demokratie ist der Ausdruck unserer gemeinsamen Verantwortung – sie zeigt, wie wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen und die Werte von Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit leben.
„Alles, was man in die jungen Menschen investiert, bekommt man zurück.“
(E. Asenhuber)
Leitfach der politischen Bildung an Berufs- und Berufsfachschulen ist das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft, in dessen Zentrum die Schülerinnen und Schüler stehen. Sie sollen befähigt werden, mit Interesse am politischen und sozialen Leben teilzuhaben und ihre Lebensentwürfe als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft zu realisieren. Ausgehend von ihrer Lebens- und Berufswelt sind Formen, Regeln und Prozesse der Veränderung des sozialen Zusammenlebens ebenso Gegenstände des Unterrichts wie die Strukturelemente des demokratisch-freiheitlichen Staates und die Entscheidungsprozesse, die in dessen Rahmen stattfinden. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei die Vermittlung von Möglichkeiten und Mitteln aktiver, verantwortungsbewusst gestaltender Teilnahme am politisch- sozialen Leben.
Auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbildes – das insbesondere auf der Achtung der Menschenwürde, dem Schutz der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte und einer demokratischen Gesellschaftsordnung beruht – entwickeln die Schülerinnen und Schüler Demokratiekompetenz. Diese befähigt sie, sich in der gegenwärtigen Gesellschaft zu orientieren, vernunftbasierte sowie differenzierte politische Urteile zu fällen und politische Entscheidungen auf der Basis verlässlicher Informationen zu treffen. Außerdem ist die Demokratiekompetenz eine Grundlage dafür, Eigenverantwortung, Verantwortung in ihrem sozialen Umfeld sowie Verantwortung als Staatsbürger zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Möglichkeiten der Teil- und Einflussnahme in der föderal, sozial und rechtsstaatlich verfassten Demokratie und sind bereit, sie verantwortungsvoll zu nutzen. Voraussetzung dafür sind eine reflektierte Mediennutzung und ein differenzierter Umgang mit Informationsquellen. Dem Bezug zur Arbeits- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler kommt im Fach Politik und Gesellschaft hohe Bedeutung zu. Ausgehend von persönlichen, beruflichen, lokalen oder regionalen Ereignissen lernen sie den Umgang mit Konflikten. Sie entwickeln Einsicht in die Notwendigkeit von Kompromissen und Kompromissbereitschaft. Dabei wird auch das Spannungsfeld zwischen individueller Selbstverwirklichung und sozialer Verpflichtung im Sinne von sozialer Verantwortung und Integration verdeutlicht.
Das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft fördert – im Verbund mit den allgemeinbildenden Fächern, aber auch mit den Lernfeldern der beruflichen Fachrichtungen – die persönliche, werteorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Demokratie, Frieden und Freiheit sowie die Achtung von Menschenwürde, Grund- und Bürgerrechten als fundamentale Prinzipien bilden die Basis dieser Werteorientierung. Werte beeinflussen die eigene Lebensführung und helfen, Geschehnisse auf lokaler, nationaler und Fachprofil Politik und Gesellschaft internationaler Ebene einzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Aufnahme und Verarbeitung von Kritik sowie die regelhafte Konfliktaustragung. Durch Perspektivwechsel entwickeln sie auf dem Fundament von demokratischen Grund- und Verfassungswerten sowie sozialer Wertvorstellungen Akzeptanz, Toleranz im Rahmen der verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Empathie gegenüber anderen Vorstellungen, Lebensformen und Menschen. (Auszug aus dem Lehrplan PuG für Berufsschule und Berufsfachschule, Januar 2021)
Fachbereichsleiter:
Staatliche Berufsschule II Rosenheim
- StD Stefan Klauser
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Telefon: 08031 2168 1070
Infos aus dem Fachbereich
Hier finden Sie die aktuellen Beiträge und relevanten Dokumente aus dem Fachbereich.
Aktuelle Beiträge
Dokumente
Personal
Die Leitung des Fachbereichs erfolgt durch:

